At a Glance
- Tasks: Join our team to research marine ecosystems and contribute to innovative projects in micropaleontology and sedaDNA.
- Company: Leibniz Institute for Baltic Sea Research is a leading research institute focused on coastal and marine sciences.
- Benefits: Enjoy flexible working hours, remote work options, and modern facilities near the beautiful Baltic Sea.
- Why this job: Be part of a diverse team, develop your own research ideas, and make a real impact in marine science.
- Qualifications: A Master's degree or equivalent in natural sciences with a focus on aquatic sedimentary environment reconstruction is required.
- Other info: We actively promote equality and welcome applications from all backgrounds, especially women in underrepresented areas.
The predicted salary is between 36000 - 60000 £ per year.
Wissenschaftliche Stelle (Tenure Track): Mikropaläontologie/SedaDNA
Join to apply for the Wissenschaftliche Stelle (Tenure Track): Mikropaläontologie/SedaDNA role at Leibniz Association
Wissenschaftliche Stelle (Tenure Track): Mikropaläontologie/SedaDNA
Join to apply for the Wissenschaftliche Stelle (Tenure Track): Mikropaläontologie/SedaDNA role at Leibniz Association
01.07.2025
Wissenschaftliche Stelle (Tenure Track): Mikropaläontologie/SedaDNA
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)
Am Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) besetzen wir zur Verstärkung der Abteilung Marine Geowissenschaften zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Wissenschaftliche Stelle (Tenure Track): Mikropaläontologie/SedaDNA
mit einem Stellenanteil von 100% (40h/Woche). Die Vergütung richtet sich nach dem TV-L EG 13. Eine vorübergehende oder dauerhafte Reduzierung der Arbeitszeit, z.B. zur Wahrnehmung von Familienaufgaben, ist möglich. Die Position ist jedoch mit mindestens 30 Arbeitsstunden pro Woche zu besetzen.
Für diese Stelle ist ein Tenure-Track-Verfahren für eine Dauer von 3 Jahren mit einer Verlängerungsmöglichkeit von bis zu 5 Jahren vorgesehen. In dieser Zeit sollen Sie fehlende Kompetenzen entwickeln. Voraussetzung dafür ist, dass für Sie noch Qualifizierungszeiten gem.
- 2 WissZeitVG zur Verfügung stehen bzw. dass wir Sie anfänglich nach
- 14 Abs. 2 TzBfG befristet anstellen können. Bei erfolgreichem Entfristungsverfahren ist eine Höherstufung in die TV-L EG 14 vorgesehen.
Bei bester Erfüllung der Anforderungen ist eine sofortige Entfristung möglich. Dabei bewerten wir insbesondere Ihre bisherigen wissenschaftlichen Leistungen, wie z.B. Ihre Publikationen, Ihre Einwerbung von Drittmitteln, Ihre Erfahrungen in anderen Instituten sowie im Ausland. Zur Bewertung Ihrer wissenschaftlichen Leistungen holen wir eine externe Begutachtung ein.
Wer sind wir?
Das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) ist ein unabhängiges Forschungsinstitut der Leibniz-Gemeinschaft das Vielfalt, persönliche Entwicklung und Vereinbarkeit von Beruf und Familie aktiv fördert. Unser Forschungsschwerpunkt sind die Küsten- und Randmeere, insbesondere die Ostsee. In den fünf wissenschaftlichen Abteilungen Physikalische Ozeanographie, Meereschemie, Biologische Meereskunde, Marine Geowissenschaften und Meeresbeobachtung arbeiten unsere Mitarbeitenden interdisziplinär im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprogramms.
Was sind Ihre Aufgaben?
Einer der Forschungsbereiche widmet sich der Variabilität von Küsten- und Randmeeren auf unterschiedlichen Zeitskalen. Proxy- und modellbasierte Rekonstruktionen vergangener Umweltbedingungen und Ökosysteme sind dabei zentral.
In Ergänzung unserer sedimentologischen, anorganischen/organischen geochemischen und geophysikalischen Ansätze sollen Sie durch Ihre Expertise im Bereich der Mikropaläontologie und/oder der sedaDNA zu der gesamtheitlichen Rekonstruktion vergangener mariner Ökosysteme und der Veränderungen ihrer biologischen Vielfalt beitragen. Sie bringen sich aktiv in die Gestaltung unseres Forschungsprogramms ein und entwickeln im interdisziplinären Raum des IOW eigene Forschungsideen und –Projekte.
Was erwarten wir von Ihnen?
Sie verfügen über einen naturwissenschaftlichen Hochschulabschluss (Master/Diplom), bzw. gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen und haben zusätzlich zu einem geo- oder biowissenschaftlichen Thema im Bereich der aquatischen sedimentären Umweltrekonstruktion erfolgreich promoviert und können auf Ihre international anerkannten wissenschaftlichen Leistungen verweisen.
Sie verfolgen idealerweise einen kombinierten mikropaläontologischen und sedaDNA Forschungsansatz mit Fokus auf die Gruppe des Phytoplanktons und besitzen fortgeschrittene bioinformatische Kenntnisse. Neben der physikochemischen Paläoumwelt-beschreibung (z.B. Salzgehalt, pH, Temperatur) behandeln Sie Aspekte der Primärproduktion, Ökosystemdynamik und Biodiversität, die zu einer holistischen Rekonstruktion der Ökosystemdynamik und der Paläoartenvielfalt führen. Sie veröffentlichen Ihre Forschungsergebnisse regelmäßig in anerkannten Fachzeitschriften und erweitern Ihre interdisziplinäre Forschung durch die erfolgreiche Einwerbung von Drittmitteln und von Forschungsschiffzeit. Gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt. Weiterhin erwarten wir von Ihnen Loyalität, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit, sowie eine selbstständige, gewissenhafte und zielorientierte Arbeitsweise.
Was bietet das IOW?
Das IOW bietet Ihnen einen abwechslungsreichen Arbeitsplatz in unmittelbarer Nähe der Ostsee („Arbeiten am Meer“) mit einer flexiblen Arbeitsgestaltung durch bspw. die Möglichkeit zum Mobilen Arbeiten. Eine sehr gute Infrastruktur mit moderner Labor- und Büroausstattung auch auf dem eigenen Forschungsschiff „Elisabeth Mann Borgese“ bilden den Rahmen für beste Arbeitsbedingungen. Das IOW und die Abteilung Marine Geowissenschaften unterstützt Sie im Aufbau einer eigenen Nachwuchs-(Arbeits)gruppe.
Wie fördern wir Chancengleichheit?
Unsere Arbeitsangebote richten sich an alle Personen unabhängig von ihrem Geschlecht. Forschung profitiert von einer diversen Arbeitswelt, weshalb wir die Charta der Vielfalt unterzeichnet haben. Das IOW strebt an, Frauen in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, speziell zu fördern. Dazu hat sich das Institut einen Plan zur Förderung der Gleichstellung gegeben (Plan zur Gleichstellung am IOW) und wurde für sein Engagement wiederholt mit dem Total E-Quality Prädikat (Webseite TOTAL E-QUALITY e. V.) ausgezeichnet.
Bewerberinnen werden bei gleichwertiger Qualifikation und Eignung bevorzugt eingestellt, da die zu besetzende Stelle zu einer Struktureinheit gehört, in der Frauen unterrepräsentiert sind. Einen Überblick über unsere Maßnahmen zur Gleichstellung und zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie finden Sie auf unserer Webseite.
Wir berücksichtigen Bewerbungen schwerbehinderter Personen bevorzugt bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung. Bitte weisen Sie bereits im Bewerbungsschreiben auf die Behinderung bzw. Gleichstellung hin und fügen Sie eine Kopie des Behindertenausweises bei.
Wie bewerben Sie sich?
Bitte Senden Sie Uns Ihre Aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen Mit
- Anschreiben, mit Angabe von relevanten Erfahrungen und Motivation (max. 2 Seiten)
- Forschungskonzept (max. 3 Seiten)
- Lebenslauf (max. 3 Seiten)
- Publikationsliste
- Zeugnisse
- Beschreibung relevanter Tätigkeiten und Erfahrungen
- eventuelle Zertifikate
- Referenzen
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe des
Kennwortes: GEO 01/2025
bis zum 10.08.2025
An
bewerbung.geologie(at)io-warnemuende.de
oder
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde
Personalabteilung
Seestraße 15
18119 Rostock
Die Bewerbungsgespräche finden am 08.09.2025 statt.
Ihre Bewerbungs- und Reisekosten können wir leider nicht übernehmen.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Helge Arz, Abteilungsleiter Marine Geowissenschaften, helge.arz(at)io-warnemuende.de oder informieren Sie sich unter www.io-warnemuende.de
Get notified about new Wissenschaftliche Stelle (Tenure Track): Mikropaläontologie/SedaDNA jobs in Isle Of Wight, England, United Kingdom.
#J-18808-Ljbffr
Wissenschaftliche Stelle (Tenure Track): Mikropaläontologie/SedaDNA employer: Leibniz Association
Contact Detail:
Leibniz Association Recruiting Team
StudySmarter Expert Advice 🤫
We think this is how you could land Wissenschaftliche Stelle (Tenure Track): Mikropaläontologie/SedaDNA
✨Tip Number 1
Familiarise yourself with the latest research in micropalaeontology and sedaDNA. Being well-versed in current studies will not only help you during interviews but also demonstrate your genuine interest in the field.
✨Tip Number 2
Network with professionals in marine geosciences and related fields. Attend conferences or webinars where you can meet researchers from the Leibniz Institute and discuss your work and interests.
✨Tip Number 3
Prepare to discuss your previous research projects in detail, especially those that align with the IOW's focus on coastal and marginal seas. Highlight any interdisciplinary collaborations you've been involved in.
✨Tip Number 4
Showcase your bioinformatics skills by discussing relevant software or tools you’ve used in your research. This will be particularly important given the emphasis on advanced techniques in the job description.
We think you need these skills to ace Wissenschaftliche Stelle (Tenure Track): Mikropaläontologie/SedaDNA
Some tips for your application 🫡
Tailor Your Cover Letter: Make sure your cover letter highlights your relevant experiences and motivation for the role. Keep it concise, ideally no more than two pages, and directly address how your background in micropalaeontology and/or sedaDNA aligns with the research focus of the Leibniz Institute.
Develop a Strong Research Concept: Your research concept should be well thought out and demonstrate your understanding of the field. Limit it to three pages and ensure it outlines your proposed research ideas and how they contribute to the overall goals of the Marine Geosciences department.
Highlight Relevant Experience: In your CV, make sure to include all relevant experiences, including your academic background, publications, and any third-party funding you have secured. This will help showcase your qualifications and contributions to the field.
Prepare Supporting Documents: Gather all necessary supporting documents such as your publication list, certificates, and references. Ensure that these documents are up-to-date and clearly demonstrate your qualifications and achievements in the field of marine geosciences.
How to prepare for a job interview at Leibniz Association
✨Know Your Research
Make sure you are well-versed in your own research area, particularly in micro-palaeontology and sedaDNA. Be prepared to discuss your previous work, publications, and how they relate to the role at the Leibniz Institute.
✨Demonstrate Interdisciplinary Skills
Highlight your ability to work across different scientific disciplines. The role requires collaboration with various departments, so be ready to share examples of past interdisciplinary projects or ideas you have for future collaborations.
✨Prepare for Technical Questions
Expect technical questions related to bioinformatics and environmental reconstruction. Brush up on relevant methodologies and be ready to explain how you would apply them in your research at the institute.
✨Show Enthusiasm for Teamwork
The institute values teamwork and collaboration. Be prepared to discuss how you work within a team, your approach to conflict resolution, and how you can contribute to a positive working environment.