Wissenschaftliche Stelle in der Regionalen Ozean-Klimamodellierung
Wissenschaftliche Stelle in der Regionalen Ozean-Klimamodellierung

Wissenschaftliche Stelle in der Regionalen Ozean-Klimamodellierung

Full-Time 30000 - 50000 £ / year (est.) No home office possible
Go Premium
L

At a Glance

  • Tasks: Join a team to model ocean climate predictions and contribute to groundbreaking research.
  • Company: Be part of the Leibniz Institute for Baltic Sea Research, a leader in marine science.
  • Benefits: Enjoy flexible working hours, remote work options, and opportunities for professional development.
  • Why this job: Make a real impact on climate change while working in a collaborative and innovative environment.
  • Qualifications: A Master's degree or equivalent in Meteorology, Oceanography, or related fields is required.
  • Other info: Diversity and inclusion are key values; women and underrepresented groups are encouraged to apply.

The predicted salary is between 30000 - 50000 £ per year.

Wissenschaftliche Stelle in der Regionalen Ozean-Klimamodellierung

Join to apply for the Wissenschaftliche Stelle in der Regionalen Ozean-Klimamodellierung role at Leibniz Association

Wissenschaftliche Stelle in der Regionalen Ozean-Klimamodellierung

Join to apply for the Wissenschaftliche Stelle in der Regionalen Ozean-Klimamodellierung role at Leibniz Association

28.07.2025

Wissenschaftliche Stelle in der Regionalen Ozean-Klimamodellierung

Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)

Stellenausschreibung (Phy 06/2025)

Am Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) ist zum 01.01.2026 eine befristete

Wissenschaftliche Stelle in der Regionalen Ozean-Klimamodellierung

in der Abteilung Physikalische Ozeanographie für die kommenden vier Jahre (bis 31.12.2029 und einem Stellenanteil von 100% (40 h/Woche) zu besetzen, vorbehaltlich der Finanzierung des Projekts.

Die Vergütung richtet sich nach dem TV-L EG 13. Die Stelle kann auch in flexibler Teilzeit mit mindestens 30h/Woche besetzt werden.

Über das Projekt

Diese Stelle ist eingebettet in das Projekt RIVIERADE (Verbesserung von Modellierungsmethoden zur Bereitstellung von Klimadienstleistungen für widerstandsfähige europäische Meere und Küsten in einem dekadischen bis multidekadischen Horizont), ein EU-finanziertes Projekt mit neun Partnern aus sieben europäischen Ländern im Rahmen der Ausschreibung HORIZON-CL6-2024-CLIMATE-01.

RIVIERADE zielt auf die Entwicklung und Implementierung eines präoperationalen und replizierbaren Multimodellansatzes und entsprechender Protokolle ab, um modernste dekadische Vorhersagen und multidekadische Projektionen des Klimawandels und seiner Auswirkungen auf marine Ökosysteme zu erstellen, herunter zu skalieren, zu bewerten und bereitzustellen. Dies umfasst die Beckenebene und die Küstengebiete sowie die Entwicklung und Demonstration von Klimadienstleistungen.

RIVIERADE zielt auf drei europäische Meere (Ostsee, Schwarzes Meer, Mittelmeer) ab, um Daten und Informationen zur Meeresgesundheit, einer nachhaltigen marinen Wirtschaft und zu Klimarisiken an Küsten zu generieren. Der Datenfluss von Klimaensembles zu Küstengebieten wird in unterschiedlichen räumlichen Auflösungen und für ausgewählte Gebiete in einem zirkulären Prozess, der auf der Einbindung von Nutzern und Interessengruppen sowie der gemeinsamen Gestaltung und Bewertung innovativer Klimadienstleistungen basiert, nachgelagert. Die vorgeschlagene Methodik nutzt hochauflösende regionale Erdsystem-, Ozean-, marine Ökosystem- und Impaktmodelle unterschiedlicher Komplexität und umfasst sowohl traditionelle als auch neue Ozeanmodellierungsansätze mit dem Ziel, (i) koordinierte und harmonisierte Multimodell-Datensätze hochauflösender dekadischer und multidekadischer Szenariosimulationen für die drei europäischen Zielmeere und (ii) Demonstratoren von Klimadienstleistungen auf europäischer Meeresbecken-, Küsten- und lokaler Ebene zu liefern.

Das IOW trägt zu diesem interdisziplinären Projekt bei, indem es sowohl regionale Klimavorhersagen als auch -projektionen für das gekoppelte physikalisch-biogeochemische Ostseesystem untersucht.

Wer sind wir?

Das IOW ist ein unabhängiges Forschungsinstitut der Leibniz-Gemeinschaft, für das Chancengleichheit, Familienfreundlichkeit und Work-Life-Balance einen hohen Stellenwert hat. Unser Forschungsschwerpunkt sind die Küsten- und Randmeere, insbesondere die Ostsee. Die Mitarbeitenden der fünf Abteilungen Physikalische Ozeanographie, Meereschemie, Biologische Meereskunde und Marine Geowissenschaften und Meeresbeobachtung arbeiten interdisziplinär im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprogramms.

Was sind Ihre Aufgaben?

Die erfolgreiche Kandidatin oder der erfolgreiche Kandidat wird eng mit Wissenschaftler:innen, Postdoktorand:innen sowie externen Forschenden innerhalb der Abteilung zusammenarbeiten und sich auf regionale Ozean-Klimavorhersagen und -projektionen konzentrieren.

Das Hauptziel dieser Stelle ist die Anwendung eines bestehenden Erdsystemmodells für die Ostseeregion (IOW-ESM) in Klimasimulationen. Sie untersuchen die Fähigkeit des Erdsystems für dekadische Vorhersagen für die Ostseeregion und skalieren bestehende globale dekadische Vorhersagen herunter. Die entwickelten Klimavorhersagen werden im Vergleich zu traditionellen Klimaprojektionen bewertet. Basierend auf der Bewertung und den durchgeführten, beispiellosen Modellierungen werden Empfehlungen für zukünftige, bessere, herunterskalierte ozeanische dekadische Vorhersagen formuliert.

Ihre Hauptaufgaben Umfassen

  • Betrieb eines bestehenden Erdsystemmodells für die Ostseeregion (IOW-ESM)
  • Entwicklung von Strategien für dekadische Vorhersagen des Ostseeklimas
  • Analyse der Fähigkeiten dekadischer Vorhersagen
  • Analyse großer Ensembles multidekadischer Szenariosimulationen
  • Untersuchung der natürlichen Klimavariabilität in der Ostseeregion
  • Bewertung der Auswirkungen des Klimawandels auf die Physik und Biogeochemie der drei Zielmeere
  • Berichterstattung und Veröffentlichung in wissenschaftlichen Fachzeitschriften mit Peer-Review

Was erwarten wir von Ihnen?

Wir suchen eine wissenschaftlich interessierte Forscherin oder einen wissenschaftlich interessierten Forscher, die/der sich leidenschaftlich für das Verständnis des Meeresklimas und der Meeresumwelt einsetzt. Sie verfügen über ein Hochschulabschluss (Master/Diplom) bzw. gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen und eine Promotion in Meteorologie, Ozeanographie oder einer verwandten natur- oder geowissenschaftlichen Disziplin mit bedeutenden physikalischen und mathematischen Anteilen. Voraussetzung ist die Fähigkeit zur eigenständigen wissenschaftlichen Forschung in einem kooperativen Teamumfeld und die Bereitschaft, zum innovativen IOW-Forschungsprogramm (2024–2033) beizutragen, siehe https://www.io-warnemuende.de/forschungsprogramm-2024-2033.html. Ihr Schwerpunkt liegt auf dem Forschungsbereich 2 (Küstenmeere im Wandel).

Erforderliche Qualifikationen

  • Nachweisliche Erfahrung in der Anwendung numerischer Ozeanklimamodelle
  • Erfahrung im Umgang mit Hochleistungsrechnern
  • Vertrautheit mit Betriebssystemen wie Linux/Unix und Kenntnisse in Shell-Skripting
  • Ausgeprägte Programmierkenntnisse, vorzugsweise in Fortran und Python
  • Kompetenz in der Visualisierung und Analyse großer Datensätze mit Softwaretools wie Python
  • Nachgewiesene Erfahrung in der Veröffentlichung hochwertiger Artikel in peer-reviewten Zeitschriften
  • Ausgezeichnete Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Vertrautheit mit der europäischen Klimavariabilität
  • Vertrautheit mit den physikalischen Prozessen halbgeschlossener Küstenmeere wie der Ostsee
  • Fähigkeit und Bereitschaft zur aktiven Teilnahme an interdisziplinären und internationalen Kooperationen

Was bietet das IOW?

Das IOW bietet Ihnen einen abwechslungsreichen Arbeitsplatz in unmittelbarer Nähe der Ostsee („Arbeiten am Meer“) mit einer flexiblen Arbeitsgestaltung durch bspw. die Möglichkeit zum HomeOffice oder mobilen Arbeiten, sowie Qualifizierungsmöglichkeiten für die englische/deutsche Sprache. Eine sehr gute Infrastruktur mit moderner Labor- und Büroausstattung auch auf dem eigenen Forschungsschiff bilden den Rahmen für beste Arbeitsbedingungen.

Wie fördern wir Chancengleichheit?

Unsere Arbeitsangebote richten sich an alle Personen unabhängig von ihrem Geschlecht. Forschung profitiert von einer diversen Arbeitswelt, weshalb wir die Charta der Vielfalt unterzeichnet haben.

Das IOW strebt an, Frauen in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, speziell zu fördern. Dazu hat sich das Institut einen Plan zur Förderung der Gleichstellung gegeben (Plan zur Gleichstellung am IOW) und wurde für sein Engagement wiederholt mit dem Total E-Quality Prädikat (Webseite TOTAL E-QUALITY e. V.) ausgezeichnet. Bewerberinnen werden bei gleichwertiger Qualifikation und Eignung bevorzugt, da die Stelle zu einer Struktureinheit gehört, in der Frauen unterrepräsentiert sind. Einen Überblick über unsere Maßnahmen zur Gleichstellung und zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie finden Sie auf unserer Webseite.

Wir berücksichtigen Bewerbungen schwerbehinderter Personen bevorzugt bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung. Bitte weisen Sie bereits im Bewerbungsschreiben auf die Behinderung bzw. Gleichstellung hin und fügen Sie eine Kopie des Behindertenausweises bei.

Wie bewerben Sie sich?

Bitte senden Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Motivationsschreiben und Qualifikationen, sowie einen aktuellen Lebenslauf mit relevanten Erfahrungen und Publikationen. Alle Bewerbungsunterlagen fassen Sie in einer PDF-Datei zusammen und senden Sie diese bis zum 31. August 2025 unter Angabe des Stichworts: PHY 06/2025 an:

bewerbung.physik(at)io-warnemuende.de

oder

Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde

Personalabteilung

Seestraße 15

18119 Rostock

Die online Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich am 10. Oktober 2025 statt.

Für Weitere Informationen Wenden Sie Sich Bitte An

Prof. Dr. Markus Meier (markus.meier(at)io-warnemuende.de)

Sign in to set job alerts for “Wissenschaftliche Stelle in der Regionalen Ozean-Klimamodellierung” roles.

#J-18808-Ljbffr

Wissenschaftliche Stelle in der Regionalen Ozean-Klimamodellierung employer: Leibniz Association

The Leibniz Institute for Baltic Sea Research Warnemünde (IOW) is an exceptional employer, offering a dynamic work environment right by the Baltic Sea, where employees can enjoy a healthy work-life balance and flexible working arrangements, including options for remote work. With a strong commitment to equality and professional development, IOW fosters a collaborative culture that encourages interdisciplinary research and provides ample opportunities for personal growth within a supportive community dedicated to advancing marine science.
L

Contact Detail:

Leibniz Association Recruiting Team

StudySmarter Expert Advice 🤫

We think this is how you could land Wissenschaftliche Stelle in der Regionalen Ozean-Klimamodellierung

Tip Number 1

Familiarise yourself with the specific Earth system model used at IOW, particularly the IOW-ESM. Understanding its functionalities and applications will give you a significant edge during discussions in interviews.

Tip Number 2

Engage with current research and publications related to regional ocean-climate modelling. This will not only enhance your knowledge but also demonstrate your genuine interest in the field during your interactions with the team.

Tip Number 3

Network with professionals in the field of oceanography and climate science. Attend relevant conferences or webinars to meet potential colleagues and learn about the latest trends and challenges in ocean-climate modelling.

Tip Number 4

Prepare to discuss your experience with high-performance computing and programming languages like Fortran and Python. Being able to articulate your technical skills confidently can set you apart from other candidates.

We think you need these skills to ace Wissenschaftliche Stelle in der Regionalen Ozean-Klimamodellierung

Numerical Ocean Climate Modelling
High-Performance Computing
Linux/Unix Operating Systems
Shell Scripting
Programming in Fortran and Python
Data Visualisation and Analysis
Peer-Reviewed Publication Experience
Understanding of European Climate Variability
Knowledge of Physical Processes in Semi-Enclosed Coastal Seas
Collaboration in Interdisciplinary Research
Strong Analytical Skills
Excellent English Communication Skills

Some tips for your application 🫡

Understand the Role: Before applying, make sure you fully understand the responsibilities and requirements of the Wissenschaftliche Stelle in der Regionalen Ozean-Klimamodellierung. Familiarise yourself with the project RIVIERADE and its objectives to tailor your application accordingly.

Craft a Strong Motivation Letter: Your motivation letter should clearly express your passion for marine climate research and how your background aligns with the role. Highlight your relevant experience with numerical ocean climate models and your ability to work in a collaborative environment.

Highlight Relevant Experience: In your CV, emphasise your experience with high-performance computing, programming skills (especially in Fortran and Python), and any previous publications in peer-reviewed journals. Make sure to include specific examples that demonstrate your expertise in oceanography or related fields.

Follow Application Instructions: Ensure that you compile all required documents into a single PDF file as specified in the job posting. Double-check that your application includes your motivation letter, CV, and any other requested qualifications before submitting it by the deadline.

How to prepare for a job interview at Leibniz Association

Know Your Models

Make sure you have a solid understanding of the Earth system models, particularly the IOW-ESM. Be prepared to discuss how these models work and their application in climate simulations, especially for the Baltic Sea region.

Demonstrate Your Programming Skills

Since programming is crucial for this role, brush up on your skills in Fortran and Python. Be ready to provide examples of how you've used these languages in past projects, particularly in data analysis or model development.

Showcase Your Research Experience

Highlight your previous research, especially any publications in peer-reviewed journals. Discuss how your experience aligns with the goals of the RIVIERADE project and how you can contribute to the interdisciplinary team.

Prepare for Technical Questions

Expect technical questions related to oceanography, climate variability, and numerical modelling. Review key concepts and be ready to explain complex ideas clearly, as communication is vital in collaborative research environments.

Wissenschaftliche Stelle in der Regionalen Ozean-Klimamodellierung
Leibniz Association
Go Premium

Land your dream job quicker with Premium

You’re marked as a top applicant with our partner companies
Individual CV and cover letter feedback including tailoring to specific job roles
Be among the first applications for new jobs with our AI application
1:1 support and career advice from our career coaches
Go Premium

Money-back if you don't land a job in 6-months

L
  • Wissenschaftliche Stelle in der Regionalen Ozean-Klimamodellierung

    Full-Time
    30000 - 50000 £ / year (est.)

    Application deadline: 2027-08-21

  • L

    Leibniz Association

Similar positions in other companies
UK’s top job board for Gen Z
discover-jobs-cta
Discover now
>